Reaktor: kiloclave 0.5 Liter, 1 Liter und 5 Liter
Material: rostfreier Stahl & Hastelloy®
Temperatur: 180 °C bis 250 °C
An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil wird seit fast einem Jahrzehnt die Herstellung von Kohle aus Biomasse untersucht.
Hierfür wird das thermochemische Verfahren der hydrothermalen Karbonisierung (HTC) angewendet. Während die natürliche Inkohlung von Biomassesubstraten Jahrtausende bis Jahrmillionen benötigt, ist es mit diesem Verfahren in wenigen Stunden möglich Braunkohle ähnliche Produkte herzustellen. Feuchte Biomasse wird hierbei bei erhöhten Temperaturen (180 °C bis 250 °C) und unter autogenem Druck in Wasser innert kürzester Zeit in Kohle umgewandelt. Das Verfahren eröffnet neue Perspektiven im effizienten und umweltschonenden Umgang mit Ressourcen. Dazu gehören die Herstellung von CO2-neutraler Kohle als Energieträger, neue Ansätze für die Aufbereitung problematischer Biomassen und die Aussicht, geschädigte Böden mit HTC-Kohle nachhaltig zu verbessern.
Die Arbeiten der Forschungsgruppe Bodenökologie im Bereich HTC konzentriert sich auf die angewandte Forschung hinsichtlich der Verwertung feuchter Biomassen für eine nachhaltige Nutzung.
Forschungsschwerpunkte:
«Für die Karbonisierung haben wir uns für den Büchi kiloclave Typ 3E mit einem Cyclone 300 Antrieb als Rührwerk entschieden. Der Aufbau des Reaktorständers lässt eine einfache Befüllung und Entleerung durch eine einzige Person zu und die einzelnen Komponenten lassen sich gut reinigen. Als Reaktorbehälter stehen zwei Edelstahlgefässe mit 0.5 L und 5 L zur Verfügung. Für spezielle Reaktionsversuche im sauren Bereich mittels Beigabe von organischen oder mineralischen Säuren wird ein 1 Liter Reaktor aus Hastelloy® verwendet.»
Gabriel Gerner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil (November 2020)
Do you have any questions? Would you like to get in touch with us personally? Ask our specialists. We look forward to hearing from you!