Ein Rührwerk besteht aus:
Rührwerk mit trockenlaufender Gleitringdichtung
Die Rührwellendichtung ist eine Schlüsselkomponente eines chemischen Reaktors. Sie gewährleistet Dichtheit von rotierenden Rührwellen. Eine Rührwellendichtung soll trockenlaufend sein – zur Vermeidung von Kontamination durch ein Schmiermittel. Rührer sind wichtig für Mischung und Wärmeeintrag, weshalb das Design und die Dimensionen auf Medium und Prozess abgestimmt sein sollen. Impeller-Rührer werden verwendet als universelle Rührer in wässrigen Lösungen.
Rührwellendichtungen sind ausgelegt für den Betrieb von in Reaktoren eingebauten, emaillierten Rührwellen bei niedriger und mittlerer Drehzahl und Anlagen unter Vakuum bis leichten Überdruck. Je nach Anforderung an die Korrosionsbeständigkeit können auch Rührwellen aus rostfreiem Stahl, Hastelloy®, oder Keramik betrieben werden – welche für Druckanwendungen mit Magnetkupplungen abgedichtet und angetrieben werden, siehe unten.
Rührwerk mit trockenlaufender Magnetkupplung
Trockenlaufende Rührwellendichtungen mit Rührer, Motor und Steuerung ausgelegt für Vakuum bis Hochdruck-Anwendungen und für hoch-viskose Medien sind ausgestattet mit Magnetkupplungen als statisches Dichtungselement. Diese Antriebe für Druckreaktoren können für extreme Betriebsbedingungen eingesetzt werden wie hohe Temperaturen und Druck, hohes Drehmoment und hohe Rührerdrehzahl. Die benetzten Materialien sind korrosionsbeständige Metalle oder Keramik.
Büchi AG - buchiglasuster® - Reactor Systems and Pilot Plants for the chemical and pharma industry
Flexible glass connection buchiflex - Glass reactor systems (English)